News- und Pressemeldungen
Unsere Websites bringen‘s. Sicher und zu jederzeit. Business Solutions - Kundenbindung mit Gewinn.

Regional verankert,
deutschlandweit aktiv.

Digital Solutions Ideen mit System.

Aktuelle News- und Pressemeldungen

s.a.d GmbH Kassel, 07.02.2025

EU-Projekt C-Roads Germany Den Verkehrsfluss verbessern

Das Kasseler Unternehmen s.a.d GmbH gestaltet die Zukunft des urbanen Verkehrs mit. Bei dem Projekt geht es um intelligente Ampeltechnik.

» Artikel der Wirtschaft Nordhessen ansehen (PDF)

s.a.d GmbH Kassel, 18.12.2024

Stadt Kassel und s.a.d GmbH beschleunigen Bus und Bahn innovativ und intelligent

Im Rahmen des europäischen Förderprojektes „C-Roads Germany – Urban Nodes“ präsentierte die Stadt Kassel kürzlich, zusammen mit den Projektpartnern, ihren erreichten Stand bei der Einführung kooperativer, intelligenter Verkehrssysteme. Unter anderem waren an dem Projekt die Autobahn GmbH, SWARCO, GEVAS Software und als Lieferant von Schlüsselkomponenten und ÖPNV-Knowhow die Firma s.a.d GmbH beteiligt. Markus Mahler, Geschäftsführer von s.a.d GmbH beschreibt die Zusammenarbeit überaus positiv: „Wir sind als typisches mittelständisches Unternehmen, von der Stadt Kassel gebeten worden, unsere ÖPNV- und IT-Expertise als Lieferant mit in das Projekt einzubringen. Die Zusammenarbeit mit den, durchaus großen, Projektpartnern und Unternehmen hat dabei reibungslos geklappt, weil alle eine neue und innovative Technologie auf die Straße bringen wollten.“

Für die Umsetzung des Projektes wurde die neue v2x-Technologie für C-ITS-Systeme genutzt. Wurden bisher analoge Funksignale genutzt, um den Bussen und Bahnen der Stadt eine Bevorrechtigung an den Ampeln zu ermöglichen, so wird nun auf eine digitale und verschlüsselte Kommunikation gesetzt, die dem Fahrzeug auch eine direkte Rückmeldung gibt, ob und wann mit einer Bevorrechtigung an den Lichtsignalanlagen (LSA) zu rechnen ist. Zudem erhält die LSA direkt eine Information über den gewünschten Fahrweg, der zudem mit allen gekoppelten LSA´s ausgetauscht wird. Dies ermöglicht die passgenaue Anmeldung von öffentlichen Verkehrsmitteln und Einsatzfahrzeugen an Verkehrsknotenpunkten und optimiert die Steuerung von Lichtsignalanlagen zur Vermeidung von Verzögerungen.

Technologischer Aufbau und Parallelbetrieb Alt- und Neusystem
Abbildung 1 Technologischer Aufbau und Parallelbetrieb Alt- und Neusystem.
Quelle https://www.kassel.de/buerger/verkehr_und_mobilitaet/verkehrsprojekte/veronika.php

Über die gesamte Projektlaufzeit sind insgesamt 60 C‐ITS fähige Lichtsignalanlagen im Stadtgebiet installiert worden. Dies umfasst den Neubau der Anlagen mit einer zusätzlichen digitalen Ausrüstung durch sogenannten Road Side Units (Technologiestandard ETSI ITS G5). Die s.a.d GmbH hatte dabei die Aufgabe, die Komponenten für die RSU´s, die IRK’s (Intelligente Road Side Komponente), eine zentrale Komponente C-ITS-S (V2X Server) sowie das Equipment für die Busse zu liefern. Dies umfasst insbesondere die On Boards Units (OBU), die mit den LSA´s kommunizieren. Darüber hinaus wurden auf den Fahrzeugen noch gesonderte Anzeigen für den Fahrer installiert, die ihm den Status der Ampeln signalisieren.

Dr. Thorsten Miltner, Abteilungsleiter für Verkehrsmanagement im Straßenverkehrs- und Tiefbauamt der Stadt Kassel, schätzt die Zusammenarbeit mit Kassler KMU sehr: „s.a.d kennen wir schon seit langer Zeit als zuverlässigen Partner bei der Betreuung unserer klassischen Systeme zur ÖPNV-Beschleunigung. Daher freut es uns umso mehr, dass s.a.d mit uns den Weg zu einer neuen und innovativen Technologie gestaltet hat. Ihr ÖPNV-Wissen und das technische Umsetzungsvermögen waren ein wirklich wertvoller Beitrag in unserem Projekt.“

Die in Kassel zur Serienreife gebrachte Technologie ist als Ablösung althergebrachter analoger Systeme inzwischen bei Verkehrsunternehmen und Kommunen begehrt. Viele neue Projekte sind aktuell in Planung, um das analoge R09-System abzulösen und durch die moderne C-ITS-Technik zu ersetzen. Viele Kommunen schauen begehrlich auf die in Kassel gemachten Erfahrungen.

Insbesondere ist es den Städten hierbei wichtig, dass ein Migrationspfad erstellt wird, in dem derart langfristige Projekte genau geplant werden und die Ablösung der Altsysteme sukzessive ohne Systemunterbrechungen funktioniert. So hat man auch in Kassel festgestellt, dass es möglich sein muss, die alten Systeme noch lange parallel zu den neuen Systemen zu betreiben (siehe Schaubild). Nur so gewährleistet man auch weiterhin eine hohe Systemverfügbarkeit ohne Unterbrechungen.

Gerne stellt s.a.d. die Erfahrungen, ihre Expertise und Technologie anderen Kommunen zur Verfügung und steht bei Rückfragen als Ansprechpartner zur Verfügung.

s.a.d GmbH Kassel, 27.11.2024

Spende an das Jumpers Sternenhaus

Das Team und die Kinder des Jumpers Sternenhaus freuen sich über unsere Spende von 9 Tablets.

Die Geräte werden für die Hausaufgabenbetreuung und das digitale Lernen eingesetzt.

Jumpers Sternenhaus

Frau Carolin Mahler hat im Namen der Geschäftsleitung die Geräte übergeben. Wir freuen uns sehr darüber, einen kleinen Beitrag zur digitalen Teilhabe leisten zu können und wünschen viel Spass mit den Geräten.

Verkehrstelematik Kassel, 13.08.2023

Beschleunigt, bitte!

Vierzig Jahre nach der Einführung der analogen Funkanforderung zur Beschleunigung von Bussen und Bahnen mittels der R09.1x- Datentelegrammfamilie ist es an der Zeit, eine Nachfolgetechnologie einzuführen.

» weiterlesen (PDF)
Verkehrstelematik Kassel, 05.06.2022

Staus mit smarter Technik vermeiden

Ein Interview mit Markus Mahler, CEO der s.a.d Systemanalyse und -Design GmbH

» weiterlesen (PDF)
Verkehrstelematik Kassel, 29.09.2021

V2X Artikel in der Zeitung ‚Die Welt‘

Der Verkehrstelematik Spezialist aus Kassel, die Firma s.a.d Systemanalyse und -Design GmbH, erscheint mit einem Beitrag zum Thema ÖPNV-Beschleunigung – Next Generation in einer Sonderbeilage der Tageszeitung ‚Die Welt‘ am 30.9.2021.

Konkret geht es darum, mit der neuen Fahrzeug Kommunikationstechnologie V2X (Vehicle to Everything) Fahrzeuge im Straßenverkehr mit Infrastruktur Nachrichten und Informationen austauschen zu lassen.

» Artikel ansehen

Verkehrstelematik Kassel, 22.09.2021

ÖPNV Beschleunigung – NextGen

Pünktlich zum Beginn des C-ITS Worldcongress in Hamburg Mitte Oktober haben wir unsere neue Marketingoffensive gestartet.

Mit dem Begriff ÖPNV-Beschleunigung – NextGen soll die Ablösung der analogen Funkanforderung mit R09.14 und R09.16 Telegrammen bei Lichtsignalanlagen zwecks beschleunigter Freigabe durch V2X Technologie und digitalem Funk und 802.11p Technologie eingeläutet werden.

Wir sind Spezialisten in der bisherigen Funktechnik und haben schon Erfahrungen mit dem neuen digitalen System sammeln können – gute Voraussetzungen für einen gelingenden Migrationspfad. Interesse? Mailen Sie uns einfach: verkehrstelematik@sad-gmbh.de

» Anzeige ansehen

Verkehrstelematik Kassel, 18.05.2021

Neueste Entwicklung im Bereich C-ITS

Cooperative Intelligent Transport Systems - neue Technologien schaffen Grundlagen für den Verkehr von morgen.

Am Beispiel Kassel demonstriert der Spezialist für Verkehrstelematik, die s.a.d GmbH, wie die Idee der Smart City sich auch auf den öffentlichen Straßenverkehr auswirken kann und wie Kommunikation den Verkehr sicherer und effizienter machen wird.

Als einzige Großstadt Nordhessens und drittgrößte Stadt des Bundeslandes gehört Kassel bundesweit zu den prosperierendsten Wirtschaftsregionen. Mit der positiven Entwicklung in Fragen der Wirtschaftskraft einher, geht die Attraktivität als Wohnort, der Bevölkerungszuwachs und mit ihm die Zunahme des öffentlichen Straßenverkehrs. Als Schattenseite dieser Tendenz steigen in Kassel seit Jahren auch die Zahlen der Verkehrsunfälle. Verantwortliche für den Kasseler Straßenverkehr stehen deshalb vor der Herausforderung, Effizienz und Sicherheit möglichst zuverlässig und ohne massive Eingriffe in die Verkehrsinfrastruktur zu gewährleisten. Dass dies gelingt, indem man Fahrzeugen ermöglicht, mit der sie umgebenden Infrastruktur sowie untereinander zu kommunizieren, demonstriert der Spezialist für Verkehrstelematik, die selbst in Kassel ansässige s.a.d Systemanalyse und -Design GmbH, in insgesamt drei öffentlich ausgeschriebenen Projekten.

Im Zentrum der drei Projekte steht die V2X Kommunikation: die Vehicle to Everything Kommunikation, also die technische Umsetzung des Datenaustauschs zwischen einem Fahrzeug und dem umgebenden Straßenverkehr, bestehend aus anderen Fahrzeugen und Elementen der Verkehrsinfrastruktur. Sie basiert auf dem bekannten WLAN verwandten Nahbereichsfunk im ETSI G5 802.11p Standard und erlaubt zum Beispiel die Übertragung von Informationen zur Verkehrssteuerung, wie Ampelintervallen, verkehrsrelevanten Wetterinformationen oder akuten Gefahrenmeldungen.

Erstmals demonstrieren konnte die s.a.d GmbH ihre Kompetenz in 2020, im Rahmen des Forschungsprojektes VERONIKA (Vernetztes Fahren des öffentlichen Nahverkehrs in Kassel) ausgeschrieben vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur. Der zentrale Beitrag, den s.a.d zur Etablierung bundesweit beispielhafter Systeme zur Verkehrssteuerung leisten konnte, bestand in der Bereitstellung der erforderlichen Road Side Units. Die stationär installierten Kommunikationssysteme bilden mit zugehöriger Software und einem übergeordneten Managementsystem die Knotenpunkte der Kommunikation zwischen Fahrzeugen und dem umgebenden Verkehrsgeschehen.

Den praktischen Einsatz demonstriert die s.a.d GmbH in zwei weiteren Projekten, bei deren Ausschreibung sich die Kasseler Telematikspezialisten durchsetzen konnten. Die Aufgabenstellung lautet hierbei, durch den Einsatz der Technologie die Effizienz des öffentlichen Personennahverkehrs zu erhöhen. Zu diesem Zweck soll die Reaktionsgeschwindigkeit an Lichtsignalanlagen erhöht werden, indem Busse und Bahnen sich beim Heranfahren anmelden und als Feedback Informationen erhalten, wann die Anlage schaltet und wie lange die einzelnen Phasen andauern. Hierzu müssen im ersten Schritt die Fahrzeuge des Nordhessischen Verkehrsverbunds (NVV) mit der erforderlichen Technik ausgerüstet werden; eine Aufgabe, die in diesem Fall ebenfalls die s.a.d GmbH übernimmt.

„Als besondere Herausforderung präsentiert sich bei diesem Projekt die Vereinbarung des neuen Systems mit einer bereits vorhandenen Technik zur Steuerung von Signalanlagen“, erklärt Markus Mahler. Um dem ÖPNV in Kassel die Möglichkeit zu geben, Einfluss auf die Ampelschaltung zu nehmen, nutzten die Verkehrsbetriebe schon vor dem aktuellen Projekt analoge Funktechnik im 2 m Band mittels frequenzmodulierter Signalübertragung. Ein zentraler Bestandteil der Projektplanung ist deshalb der Übergang von einem zum anderen System, der möglichst reibungslos ablaufen soll. „Hier sind Fachkenntnisse aus beiden technischen Welten unverzichtbar“, weiß Mahler.

Darüber hinaus besteht die Herausforderung vor allen Dingen im Umgang mit den enormen Datenmengen, die das neue System generiert. Ihr Speicherung und Verarbeitung ist einerseits eine anspruchsvolle Aufgabe andererseits bietet die Datenvielfalt zahllose Verwendungsmöglichkeiten.

„Betrachtet man nun noch die Anforderung an ein V2X-System hinsichtlich einer erforderlichen Kompatibilität über nationale und internationale Grenzen hinweg, wird deutlich, wie anspruchsvoll das Thema ist“, betont Mahler.

Dass auch die Automobilindustrie das Potenzial der Technologie erkannt hat, zeigt sich allein schon daran, dass Volkswagen die aktuelle Generation 8 des Golf mit der erforderlichen Funktechnologie ausrüstet. Dass weitere Hersteller in absehbarer Zeit folgen werden, erscheint vor diesem Hintergrund ebenso wahrscheinlich, wie die Öffnung der Technologie für weitere Nachrichtentypen und andere Gruppen von Verkehrsteilnehmern.

» Download Pressemitteilung (PDF)

Verkehrstelematik Kassel, 13.12.2019

VERONIKA – Projektabschluss

Unter dem Titel Vernetztes Fahren des öffentlichen Nahverkehrs Kassel (abgekürzt VERONIKA) lief seit drei Jahren ein vom Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur (16AVF1016A) gefördertes Projekt für eine neue Form der ÖPNV Beschleunigung an Lichtsignalanlagen.

Genutzt wird die V2X Kommunikation nach ETSI 802.11p G5 für die Kommunikation. Ein wesentlicher Aspekt in diesem Projekt ist es gewesen, dass das ausgebaute Testfeld mitten im realen Strassenverkehr lief und nicht irgendwo im abgesperrten Niemandsland.

Nach drei Jahren Projekt ist nun der Forschungs- und Entwicklungsteil zu Ende. Nun beginnt die heiße Phase des Überganges in den rauen Alltagsbetrieb. Das Presseecho zur Abschlussveranstaltung war ziemlich gross:

Verkehrstelematik Kassel, 17.09.2019

Hessische Mobilitätskongress

Am 16. September 2019 fand in Frankfurt am Main im Rahmen der IAA auch der Hessische Mobilitätskongress statt. Wir hatten als Unternehmen dort einen Stand und haben über die bisherigen und zukünftigen Anforderungsformen für die innerstädtische Beschleunigung des Öffentlichen Personennahverkehrs an Lichtsignalanlagen informiert.

Der Kongress war mäßig besucht und man könnte den Eindruck gewinnen, dass im Zuge der Neuausrichtung der IAA oder vielleicht sogar deren Abschaffung auch über das Format des Hessischen Mobilitätskongress nachgedacht werden müsste. Selbst so hochkarätige Redner wie Prof. Dr. Klaus David von der Universität Kassel konnte die Besucherzahlen auf keine befriedigende Zahl steigen lassen. Neben einer Reihe von Gesprächen mit interessierten Laien konnten wir mit einigen Bestandskunden intensive Diskussionen führen. Der Aussteller Bereich war relativ schlecht besetzt, obwohl die Konditionen verlockend waren. Dem gesamten Vortragsbereich fehlte der rote Faden und konkrete Bezug zu den heutigen Mobilitätsfragen, die die Gesellschaft bewegt.

Verkehrstelematik

"Sprechende Ampeln" im Test

Technik soll Zahl der Halte an Kreuzungen reduzieren.

» weiterlesen (PDF)
Verkehrstelematik

Veronika erzeugt grüne Welle

Aktueller Artikel aus dem Wirtschaft Nordhessen Magazin.

» weiterlesen (PDF)
Verkehrstelematik Kassel, 04.10.2018

Stadt rüstet Ampeln mit neuer Technik um

Für eine bessere Luft in Kassel, gut fliessenden Verkehr und einer innovativen ÖPNV-Bevorrechtigung liefern wir die Komponenten. Road Side Units, Road Side Unit Zentrale, On Board Units für die Busse und Strassenbahnen und einen Meta-Daten Server, der die Brücke zwischen bestehender und neuer Technik schliesst. Das Thema V2X (C2X) Kommunikation über den neuen pWLAN Standard wird bei uns ganz gross geschrieben. Unsere Komponenten werden schon im realen Strassenverkehr eingesetzt. Nachrichtentypen wie CAM, MAP, DENM, SPat, SRM und SSM sind für uns keine Zutaten für ein exotisches Reisgericht, sondern wir arbeiten tagtäglich damit.

» HNA Artikel ansehen (PDF)

eBusiness Kassel, 24.01.2018

Logistik Management mit Hilfe einer Web-App

Die Firma s.a.d Systemanalyse und –Design GmbH erstellt eine Web-App, mit der das Logistik Management vereinfacht werden soll.

Entwickelt wurde eine App für Smartphones/Tablets, mit deren Hilfe in einem Lager für Hilfs- und Betriebsstoffe die Warenentnahme digital erfasst werden soll. Die Anwendung läuft auf iOS und Android.

Der Artikel wird über einen QR Code gescannt und als Bestellung im System gespeichert.

Nach Abschluss einer Bestellung wird eine XML-Datei erstellt, die von einem externen ERP-System abgeholt wird.

eBusiness Kassel, 21.02.2017

Assoziierter Partner bei dem Projekt VERONIKA

Die Firma s.a.d Systemanalyse und –Design GmbH ist bei dem Projekt VERONIKA assoziierter Partner.
Das Bundesministerium für Verkehr und Digitale Infrastruktur fördert mehrere Digitale Testfelder in Deutschland, in denen das autonome und vernetzte Fahren erprobt und erforscht werden soll. In der Stadt Kassel soll ein Testfeld installiert werden. Wir sind hier in den Bereichen On Board Unit, Metadatenserver und Road Side Unit Entwicklungspartner und bearbeiten unter anderem den neuen V2X Standard 802.11p. Hierbei steht die Beschleunigung des Öffentlichen Nahverkehrs im Vordergrund. Unter anderem sollen neue Anforderungsverfahren erprobt werden, die den bisherigen Standard der R09.1x Datentelegramme ablösen.

Verkehrstelematik Kassel, 11.10.2016

Neue Mobilfunkgeneration 5G bringt verkehrstelematische Anwendungen (Vehicle 2 Infrastructure) voran.

Verkehrstelematik Kassel, 14.9.2016

Installation einer neuen Dynamischen Fahrgastinformation für die Odenwald Regionalgesellschaft

Im Verkehrsgebiet der Odenwald Regionalgesellschaft (OREG) läuft seit kurzem eine selbstbetriebene Dynamische Fahrgastinformation. Die Anzeiger stehen in Erbach an der Haltestelle Werner-von-Siemens Straße. Die Anzeiger, die alle in moderner, stromsparender LED-Technik ausgeführt sind, wurden von der Firma s.a.d Systemanalyse und –Design GmbH geliefert. Der DFI-Server läuft als Modul des OREG-eigenen ITCS, das ebenfalls von uns kommt und auch die Echtzeitdaten erstellt. Die Anzeiger sind über Mobilfunkverbindungen an den DFI-Server angeschlossen. Die Bedienung findet mittels browserbasierter Oberfläche statt und haben auch ein TTS-Modul (Text To Speech – Sprachsynthese zum Vorlesen der Anzeigerinhalte). Dies ist nur der Auftakt – weitere Anzeiger sollen im Odenwaldgebiet folgen.

Kontakt

Anregungen und Wünsche?

s.a.d Systemanalyse und -Design GmbH

Große Rosenstraße 21
34117 Kassel

Telefon: +49 (0) 561 31 67 95 0
E-Mail: info@sad-gmbh.de

Ihr Weg zu uns

» Anfahrt mit Google Maps